
Fahrzeuge in Schildau
Baujahre von 1996 bis 2022
In Deutschland werden an Feuerwehrfahrzeuge besondere Anforderungen gestellt. Sie müssen, anders als in anderen Ländern, möglichst multifunktional sein. So müssen die Einsatzfahrzeuge sowohl in städtischen Regionen, Wäldern, Heiden und im Gebirge einsetzbar sein und zugleich bei vielen denkbaren Einsatzszenarien Verwendung finden.
Zur einfachen und unmissverständlichen Verwendung, auch im überregionalen Zusammenspiel, sind die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren genormt, das heißt sie haben eine überwiegend gleiche Ausstattung, entsprechend des Fahrzeuges. Die entsprechende Kennung ist auch im Funkrufnamen enthalten.
In einigen Einsatzszenarien kann lediglich ein Einsatzfahrzeug genügen, in anderen hingegen, wie zum Beispiel bei Gebäudebränden, arbeiten mehrere Einsatzfahrzeuge, auch überregional, zusammen.
Zur einfachen und unmissverständlichen Verwendung, auch im überregionalen Zusammenspiel, sind die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren genormt, das heißt sie haben eine überwiegend gleiche Ausstattung, entsprechend des Fahrzeuges. Die entsprechende Kennung ist auch im Funkrufnamen enthalten.
In einigen Einsatzszenarien kann lediglich ein Einsatzfahrzeug genügen, in anderen hingegen, wie zum Beispiel bei Gebäudebränden, arbeiten mehrere Einsatzfahrzeuge, auch überregional, zusammen.

ELW
❯ Art: Einsatzleitwagen
❯ Funkrufname: Florian Schildau 11/14/1
❯ Baujahr: 2002
❯ Besatzung: 1:3 (4)

HLF 20
❯ Art: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
❯ Funkrufname: Florian Schildau 11/49/1
❯ Baujahr: 2022
❯ Besatzung: 1:8 (9)

TLF 3000
❯ Art: Tanklöschfahrzeug 3000
❯ Funkrufname: Florian Schildau 11/26/1
❯ Baujahr: 1996
❯ Besatzung: 1:2 (3)

MTW
❯ Art: Mannschaftstransportwagen
❯ Funkrufname: Florian Schildau 11/19/1
❯ Baujahr: 2015
❯ Besatzung: 1:8 (9)